Glastipps 101.

Klares Glas aus der Zeit vor dem 18. Jahrhundert ist aufgrund von Herstellungsschwierigkeiten in den Anfangsjahren der Glasherstellung normalerweise verfärbt.

 

Um die Echtheit von klarem Antikglas zu ermitteln, können Sie zum Vergleich ein kleines Stück modernes Glas als „Kontrolle“ verwenden.

 

Unter ultraviolettem Licht erscheint das alte Bleiglas blau-violett, neueres Sodaglas strahlt grün-gelbes Licht aus.

  • Die Heftmarke auf Glas kann dabei helfen, das Alter zu bestimmen. Glas aus dem 18. Jahrhundert weist eine Heftmarke auf, da es damals keine bekannte Methode gab, diese zu entfernen. Schleiftechniken, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert in England und Irland entwickelt wurden, ermöglichten es den Glasmachern dieser Zeit, die Heftmarken abzupolieren/abzuschleifen. (Hinweis: Diese Information sollte nur in Verbindung mit anderen Altersangaben verwendet werden, da das Vorhandensein oder Fehlen einer Heftmarke nur eine Hilfe zur Datierung und keine Garantie darstellt.)

  • Ein weiteres Altersmerkmal von Glas ist am Rand und/oder Fuß zu erkennen, auch Form und Dicke weisen meist auf ein modernes Glasstück hin.

  • Ein „schiefes“ Erscheinungsbild des geblasenen (frei geblasenen) Glases ist ebenso ein Hinweis auf das Alter, wie feine Wellen auf der Oberfläche des Glases.

  • Proportionen der verschiedenen Glasarten aus unterschiedlichen Epochen werden dokumentiert und helfen so, echte Stücke von Reproduktionen/Fälschungen zu unterscheiden.

  • Die Farben emaillierten Glases aus dem 19. Jahrhundert sind üblicherweise heller und kräftiger als die ihrer früheren Gegenstücke.

  • Vergoldungen (auf Glas) wurden im 16. und 17. Jahrhundert meist in Schichten aufgetragen. Normalerweise findet man Stücke aus dieser Zeit, bei denen nur noch Spuren der Vergoldung zu sehen sind. Spätere Vergoldungen auf Glas haben ein flaches, regelmäßiges Aussehen.

  • Glas mit „Diamant“-Gravur aus dem 18. Jahrhundert ist an seiner flachen und kunstvollen Gravur zu erkennen. Achten Sie auf die (gravierten) Linien, die nicht tief, sondern etwas ausgefranst und leicht gebrochen sind. Im Vergleich dazu entstehen bei der Radgravur „harte“ Linien.

  • Beim gravierten Glas aus dem 19. Jahrhundert achten Sie auf ein gut gezeichnetes und detailliertes Design, der Glaskörper sollte von hoher Qualität sein. Fast das gesamte gravierte Glas des 19. Jahrhunderts wurde mit einem Kupferrad hergestellt.

  • Auch der Stil gravierten Glases kann ein Hinweis auf das Alter sein, da sich der Stil des Graveurs im späten 18. und 19. Jahrhundert änderte.

  • Die Qualität gravierter Stücke kann erheblich variieren; und hochwertige, signierte Stücke sind sehr wertvoll. Der Wert hängt vom Motiv, der Qualität der Gravur und natürlich dem Zustand ab!

  • Wenn Sie böhmisches Glas aus dem 19. Jahrhundert sammeln, achten Sie auf satte, kräftige Farben mit einer dünnen Außenschicht; der Glaskörper sollte schwer und von hoher Qualität sein.

  • Das Ätzen mit Säure begann um 1830, mit diesem Glas-Look des 19. Jahrhunderts, bei dem ein satinmattes oder mattiertes Design entsteht, das „auf der Oberfläche“ zu liegen scheint (im Gegensatz zu einem Design, das aussieht, als sei es „in die Oberfläche geritzt“). Auch hier sollte der Glaskörper von hoher Qualität sein und der Hefter geschliffen (oder glatt) sein.

  • Frühe säuregeätzte Stücke lassen sich an einem durch Säureätzen entstandenen Musterumriss und den durch (Hand-)Gravur entstandenen festen Teilen des Designs erkennen.

  • Das begehrteste säuregeätzte Glas sind große Krüge, Karaffen und Kelche mit klassischen Mustern. Weniger begehrt sind schlecht gezeichnete Blumen und geometrische Muster.

  • Die Säureätztechnik wurde auch zur Herstellung von „künstlichem“ Kameeglas verwendet (echtes Kameeglas wird von Hand geschnitten). Stücke, die mit der Säuretechnik hergestellt wurden, können von den echten Kameestücken durch ihre weicheren Umrisse und eine schlechte Hintergrundoberfläche unterschieden werden.

  • Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Glas aufgrund kontrollierterer Herstellungsverfahren immer klarer.

  • Vieles farbige englische Glas, das man heute findet, stammt aus dem 19. Jahrhundert, wobei Blau, Amethyst und Grün die beliebtesten Farben sind. Beachten Sie, dass viele Unternehmen bis in die 1920er Jahre weiterhin preiswertes farbiges Glas in Massenproduktion herstellten.

  • Amerikanisches Farbglas wurde ab Ende des 18. Jahrhunderts hergestellt.

  • Es gibt vier Methoden der Glasgravur: Diamantspitze, Radgravur, Punktgravur und Säuregravur. Die Diamantspitzegravur wurde im 16. Jahrhundert verwendet, die Radgravur (um das 17. Jahrhundert) wurde zuerst mit fußbetriebenen Tretmaschinen unter Verwendung eines Kupferrads durchgeführt, später (nach den 1830er Jahren) wurde das Rad von elektrischen Maschinen angetrieben, bei der Punktgravur wurde eine Diamantnadel verwendet, die eine Reihe kleiner Linien und Punkte erzeugte, um das Muster zu bilden. Diese Technik stammt ursprünglich aus den Niederlanden. Die Säuregravur ist die neueste Form und wurde im 19. Jahrhundert häufig verwendet.

  • Es ist schwierig, das Datum von graviertem Glas zu bestimmen,
    Eine „neue“ Gravur hat jedoch ein raues, kreidig wirkendes Aussehen. Um dies festzustellen, legen Sie ein weißes Stück Stoff in das Stück. Wenn die Gravur gräulich erscheint, wurde die Gravur mindestens 100 Jahre früher angefertigt, da Alter und Abnutzung die Härte der Gravur abschwächen und diese Abnutzung den flachen Oberflächen des Designs einen glatten, satinierten Glanz verleiht.

  • Um zu bestimmen, ob ein Stück säuregeätzt oder mit dem Rad graviert wurde, suchen Sie (unter Vergrößerung) nach kleinen einzelnen Strichen im Design, die vom Rad des Graveurs hinterlassen wurden. Ein säuregeätztes Stück hat eine gleichmäßige Oberfläche mit scharf abgegrenzten Designumrissen.

  • Vorsicht ... in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellten mehrere deutsche Glashütten Kopien römischen, venezianischen und mittelalterlichen deutschen Glases her. Darüber hinaus wurden in England viele Nachahmungen von Trinkgläsern aus dem 18. Jahrhundert hergestellt. Es gibt auch viele Fälschungen von Glas aus dem 18. Jahrhundert aus dem 20. Jahrhundert!

  • Um Fälschungen zu erkennen, überprüfen Sie die Farbe und Textur des Metalls, das Herstellungsverfahren, die Proportionen, die Verzierung und achten Sie immer auf Gebrauchsspuren.

  • Viele Glaswaren aus dem 18. Jahrhundert (vor Mitte des 18. Jahrhunderts) weisen einen dunklen grauen, gelben, grünen oder blauen Farbton auf. Um dies zu überprüfen, vergleichen Sie das „antike“ Stück mit einem Stück klaren, modernen Glases, das Sie bei sich tragen, und suchen Sie unter Schwarzlicht nach der blau-violetten Farbe.

  • Ein weiterer guter Indikator für das Alter sind Henkel (von Krügen usw.). Überprüfen Sie die Art der Anbringung der Henkel. Vor etwa 1860 befand sich die Hauptverbindungsstelle der Henkel oben, nach den 1860er Jahren wurden die Henkel fester angebracht und die Hauptverbindungsstelle befand sich an der Basis.

  • Suchen Sie am Fuß des alten Glases nach Abnutzungsspuren. Achten Sie hier auf Kratzer, die durch jahrelangen Gebrauch entstanden sind. Gefälschte Alterskratzer erscheinen gleichmäßig und verlaufen manchmal in die gleiche Richtung, echte Alterskratzer sind in Tiefe und Größe unregelmäßig.

  • Das Goldene Zeitalter des geschliffenen Glases (auch als Glanzzeit bekannt) begann im Jahr 1830. Später, als Dampfkraft verfügbar war, konnte eine größere Präzision im Design erreicht werden.

  • Um festzustellen, ob ein Stück Glas Feuerstein oder Blei oder Kalknatronglas ist, klopfen Sie auf das Glas und achten Sie auf einen resonanten Ton. Sie sollten einen deutlichen „glockenartigen“ Klang hören. (Hinweis: Manchmal ist der glockenartige Klang aufgrund der Form des Stücks nicht hörbar, daher muss dieser Test in Verbindung mit anderen Eigenschaften von Bleiglas durchgeführt werden.)

  • Flintglas weist einen hohen Grad an innerer Reflexion auf und ist im Allgemeinen brillanter als Kalk-Natron-Glas, außerdem ist es relativ schwerer als Kalk-Natron-Glas.

  • Neueres (verbessertes) Kalknatronglas hat weder das Klirren von altem Kalknatronglas noch den glockenartigen Klang von Flintglas. Das verbesserte Kalknatronglas hat einen toten, dumpfen Klang.


Related Posts

Warum handgefertigte Schachspiele online kaufen?
Das moderne westliche Schach, auch als internationales Schach bekannt, zählt heute zu den beliebtesten Spielen der We...
Read More
Eine seltene Gelegenheit für Sammlerstücke.
Sammlerstücke waren 2016 ein Renner und fast täglich wurden neue Rekorde aufgestellt. Im Herbst 2016 wurde eine ...
Read More
Eine kleine Lektion über Verlobungsringe im antiken Stil.
Bevor Sie losgehen und auf den Zug aufspringen und einen neuen modernen Verlobungsring kaufen, sollten Sie sich etwas...
Read More

Diesen Post teilen



← Älterer Post Neuerer Post →

Sale

Unavailable

Sold Out